Home > Berufs[NEU]Start > Weiterbildung zur Betreuungskraft / Alltagsbegleiter*in (§ 43 b, § 53c)

Weiterbildung zur Betreuungskraft / Alltagsbegleiter*in (§ 43 b, § 53c)

Sie möchten gern mit älteren Menschen arbeiten?

Sie wollen Senior*innen einen aktiven und bunten Lebensabend ermöglichen?

Sie wünschen sich eine praxisnahe Weiterbildung?

Dann werden Sie Betreuungskraft!

  • in Teilzeit (8:30 - 13:30 Uhr)
  • berufsbegleitend möglich
  • feste Gruppe mit max. 12 Teilnehmer*innen
  • leichtes Lernen durch den Wechsel von Theorie und Praxis
  • praxisnah - Sie haben pro Woche 2 Tage Weiterbildung und 3 Tage Praktikum. So können Sie das Gelernte sofort in der Praxis ausprobieren
  • offene Fragen aus der Praxis bringen Sie mit und erhalten die Unterstützung der Ausbilderinnen und Gruppe
  • über 50 Ideen, wie Sie die Betreuten aktivieren können (und so deren Fähigkeiten erhalten)
  • individuell, um Ihre eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln

Voraussetzungen

  • Freude an der Arbeit mit Senior*innen
  • unabhängig von Ihrem Bildungsabschluss
  • Deutschkenntnisse mind. C1

Weiterbildungsinhalte

Diese Weiterbildung wurde gemeinsam mit Pflegediensten der Tages- und Vollzeitpflege entwickelt.

Grundmodul (100 UE)

Im Grundmodul lernen Sie verschiedene Erkrankungen kennen und lernen wie Sie mit den Betreuenden umgehen. Sie erhalten Einblick in die Pflege und deren Dokumentation. Außerdem erwerben Sie den Erste-Hilfe-Schein.

Folgende Themen werden behandelt:

Erkrankungen (21 UE)

  • Demenz
  • Psychische Erkrankungen
  • Somatische Erkrankungen
  • Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparats
  • Schlaganfälle
  • Geistige Behinderungen

Kommunikation (38 UE)

  • Kommunikation mit Menschen mit Demenz
  • Kommunikation mit Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Kommunikation mit Menschen mit körperlichen Erkrankungen
  • Kommunikation mit Menschen mit geistigen Behinderungen

Pflege- und Pflegedokumentation (29 UE)

  • Nahrungsaufnahme
  • Umgang mit Inkontinenz
  • Umgang mit Schmerzen und Wunden
  • Hygieneanforderungen
  • Pflegedokumentation

Erste Hilfe (12 UE)

Aufbaumodul (140 UE)

Im Aufbaumodul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zur Kommunikation. Sie lernen die wichtigsten Rechtsgrundlagen kennen und befassen sich mit Hauswirtschaft und Ernährung. Die meiste Zeit werden Sie Methoden zur Aktivierung und Biografiearbeit kennenlernen und selbst ausprobieren, so dass Sie nach der Weiterbildung mit vielen Ideen in Ihre Arbeit starten können. Außerdem wird es um Empathie, den Umgang mit Tod und Sterben sowie die Pflegedokumentation gehen.

Methoden (64 UE)

  • Methoden zur geistigen und musisch kreativen Aktivierung
  • Methoden zur körperlichen Aktivierung
  • Methoden der Biografiearbeit

Kommunikation (26 UE)

  • Wiederholung und Vertiefung
  • Verhalten/Kommunikation/Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
  • Kommunikation mit Pflegekräften, Angehörigen, ehrenamtlich Engagierten

Rechtskunde (16 UE)

  • Richtlinien im Verhalten gegenüber betreuungsbedürftigen Menschen/Kenntnisse der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
  • Wohnen und Wohnformen
  • Grundkenntnisse Haftungsrecht
  • Grundkenntnisse Betreuungsrecht
  • Schweigepflicht/Datenschutz

Hauswirtschaft und Ernährungslehre (8 UE)

Empathie (10 UE)

Umgang mit Tod und Sterben (10 UE)

Pflegedokumentation (6 UE)

 

Dauer

  • 20 Wochen
  • berufsbegleitend möglich
  • zwei Schultage pro Woche (Schulzeiten 8:30 - 13:00 Uhr)
  • drei Praxistage pro Woche in Pflegeeinrichtung

Praktikum

Parallel zur theoretischen Ausbildung werden Sie ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung über die gesamten 20 Wochen absolvieren. D.h. an drei Tagen pro Woche sind Sie in der Praxis tätig und können das Gelernte umsetzen und ausprobieren. Wenn Sie Schwierigkeiten in der Praxis haben, können Sie diese in der Gruppe ansprechen und gemeinsam mit den Ausbilderinnen und der Gruppe Lösungen entwickeln.

Eine Lehrkraft wird Sie im Praktikum besuchen, um gemeinsam den Entwicklungsstand zu besprechen und ggf. weitere Lernziele zu definieren.

Bei der Suche nach einem geeigneten Praxispartner könne wir Sie unterstützen.

Berufsbegleitende Weiterbildung

Wenn Sie bereits in einer Pflegeeinrichtung angestellt sind, können Sie anstatt des Praktikums weiterarbeiten gehen.

Finanzierungsmöglichkeiten

  • über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenter
  • weitere Finanzierungsmöglichkeiten durch Weiterbildungsgutschein
  • berufsbegleitend: Finanzierung über SAB möglich

Sie sind bereits Betreuungskraft?

Absolvieren Sie Ihren jährlichen Auffrischungskurs bei uns!

Sterbebegleitung (16 UE)

  • Sie setzen sich mit Tod, Sterben und Trauer auseinander.
  • Sie lernen den Sterbeprozess sowie Trauerprozesse und Trauer- und Verabschiedungsrituale kennen.
  • Sie lernen empathisch auf Schwerstkranke und Sterbende einzugehen.

Aktivierung von Bettlägerigen (16 UE)

  • Sie setzen sich intensiv mit dem Thema Bettlägerigkeit auseinander.
  • Sie lernen die Stadien der Bettlägerigkeit kennen und erfahren wie Sie mit Bettlägerigen in verschiedenen Stadien kommunizieren und diese aktivieren können.
  • Sie lernen Methoden kennen, die die verschiedenen Sinne ansprechen.

Demenz und Validation (16 UE)

  • Sie erfahren mehr über die verschiedenen Demenzformen und deren Entwicklungsstadien.
  • Sie lernen die Methode der Validation kennen und üben diese anzuwenden.

Psychische Erkrankungen (16 UE

  • Je nach Kenntnisstand vertiefen Sie schon bekannte psychische Erkrankungen und werden weitere kennenlernen.
  • Anhand von Fallbeispielen trainieren Sie den Umgang mit psychisch Erkrankten.

Sucht (16 UE)

  • Sie lernen verschiedene Suchtformen kennen.
  • Sie lernen und reflektieren den Umgang mit Suchterkrankten im Arbeitsalltag.

Stressbewältigung (16 UE)

  • SIe lernen die verschiedenen Formen von Stress kennen.
  • Sie reflektieren, welche Situationen Ihne Stress bereiten und lernen Methoden der Stressbewältigung.

Umgang mit Konflikten und Aggressionen (16 UE)

  • Sie reflektieren, was Sie selbst als Konflikt oder Aggressioin wahrnehmen.
  • Sie lernen mögliche Ursachen für Aggressionen und Konflikte kennen, wie z.B. durch Krankheit oder Wohnform bedingte.
  • Sie lernen verschiedene Konfliktlösungsstrategien kennen.

Interkulturelle Kompetenzen (16 UE)

  • Sie reflektieren andere Kulturkreise und setzen sich mit Vorurteilen auseinander.
  • Sie lernen sprachunabhängige Kommunikationsformen kennen.
  • Sie setzen sich mit Ritualen, Festen, Werten und Normen anderer Kulturen auseinander.

Nähere Informationen erhalten Sie im Beratungsgespräch.

Tel.: 0351-8969 0400 oder kontakt@resource-dresden.de

Diese Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert.

Ansprechpartnerin

Inga Heise

Inga Heise
Sozialpädagogin (B.A.)
Dipl.-Soziologin
Tel. 0351 - 896 904 11
Fax 0351 - 896 904 66
iheise@resource-dresden.de

Downloads