Home > Arbeitsgestaltung - BGM > Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Neu:

Am 26.09.2025 um 8:30 Uhr werden die Fachlichen Empfehlungen zur Gefährdungsbeurteilung für den Teil der psychischen Belastung von der Fachgruppe des BDP prägnant vorgestellt. Darin haben wir Autor*innen unsere Erfahrungen aus über 500 realisierten Gefährdungsbeurteilungen für die praktische Anwendung zusammengefasst.

Link zur Einführungsveranstaltung: Psychische Belastung wirksam angehen - 26.09.2025 - BDP-Verband

Sie sieben Schritte einer wirksamen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung folgen einer klaren Logik: analysieren, bewerten, gestalten, prüfen und weiterentwickeln. In jeder Phase kommt es auf Beteiligung, Transparenz und fachliche Qualität an. Entscheidend ist nicht nur, dass Maßnahmen getroffen  werden - sondern wie sie entwickelt, umgesetzt und überprüft werde. Maßnahmen sollten an den Ursachen ansetzen, die tatsächlichen Arbeitsbedingungen verbessern und den Beschäftigten des Erleben von Wirksamkeit ermöglichen.

WIE Sie vorgehen, welche Methoden Sie nutzen, um Gefährdungen zu erkennen, ist Ihnen jedoch vom Gesetzgeber freigestellt. - Wir beraten mit Ihnen gemeinsam, welches Vorgehen in Ihrem Fall effizient ist: Betriebsbegehung mit Interviews am Arbeitsplatz, Workshops oder eine Mitarbeiterbefragung?

Wir unterstützen Sie fachlich in allen Phasen - bis zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen zum Arbeitsschutz.